Baumprojekt
Wir lassen Bäume wachsen
Die Abholzung von Waldflächen ist vor allem in ärmeren Ländern ein grosses Problem. Da bei uns dafür gesorgt wird, dass die Wälder geschützt werden und regelmässig neue aufgeforstet werden.
In vielen Ländern sieht das anders aus, denn die Abholzung des Regenwaldes ist ein akutes Problem. Alleine in Südamerika werden im Jahr ca. 130.000 km2 des Waldes abgeholzt und Brandgerodet, dass ist drei mal soviel wie die Fläche der Schweiz. Aus wirtschaftlichen Gründen werden in der Regel keine neue Pflanzen gesetzt und wenn dann grossflächige Monokulturen. Durch die legale und illegale Abholzung sind tausende von Tierarten in ihrer Existenz bedroht oder wurden sogar schon ausgerottet. Denn die Regenwälder der Erde bietet Lebensraum für Millionen von Lebewesen, einige kommen nur in ganz bestimmten Gebieten vor. Es sind dabei nicht nur kleine Tiere bedroht. In den indonesischen Regenwäldern haben beispielsweise die Sumatra Elefanten ihren natürlichen Lebensraum bereits verloren. Da sie durch die Zerstörung und Abholzung ihrer natürlichen Umgebung kein Futter mehr fanden, verliessen sie ihr Gebiet und wurden für die Menschen zu einer Plage. Innerhalb einer Generation hat sich die Anzahl der Tiere halbiert. Nun sind fast alle verbliebenen Sumatra Elefanten in Tierpärken untergebracht.

Die grössten Zerstörungsfaktoren der Wälder auf der Erde sind von Wirtschaftlicher Natur. Es werden viel Brände gelegt um den Dschungel in Äcker oder Rinderweiden umzuwandeln oder leblose Monokulturen von Ölpalm-, Soja-, Bananen- oder Kaffeeplantagen zu bewirtschaften. Bei der Gewinnung von Bodenschätzen wie Eisenerz, Gold, Öl oder Gas ist der Wald oft nur zweitranging und das Holz der Bäume ist ein sehr begehrt Rohstoff der verschiedenste Verwendung findet von Baumaterial, Möbelherstellung bis hin zur Energiegewinnung. Daher ist es nicht überraschend, dass vor allem arme Länder nicht viel gegen die die Zerstörung der Wälder unternehme wollen oder können. Die Abholzung stellt für diese Länder und Bevölkerung eine grosse Einnahmequelle dar und die dort herrschende Armut ist zu gross, als das Sie sich über die Konsequenzen der Abholzung Gedanken machen müssten. Um so mehr stehen Unternehmen und Konsumenten in der Pflicht etwas gegen diesen Tragödie zu unternehmen.
Für uns stellt der Rückgang der Regenwälder ein grosses Problem dar, da Bäume und andere Grünpflanzen sehr viel CO2 speichern und zu Sauerstoff umwandeln. Durch die Abholzung gelangt das gespeicherte CO2 in die Atmosphäre und die CO2 Umwandlungskapazität des Waldes wird stark reduziert. Der Wälder haben zusätzlich auch ein sehr wichtigen Einfluss auf den Wasserkreislauf, Sie können viel Wasser aufnehmen und speichern, dies schützt vor Überschwemmungen und Dürren. Ausserdem wird durch das verschwinden der Wälder die Ausbreitung der Wüsten gefördert. In vielen Teilen der Welt breiten sich Wüsten durch die fehlenden Wälder und die erwärmung des Klimas aus. Die wieder Aufforstung kann dem entgegen wirken und die Ausbreitung der Wüsten stoppen. Es gibt dazu interessante Projekte wie z.B. die grüne Mauer in China.
Um unseren klimatischen Fussabdruck auszugleichen und obendrauf unserem Planet Erde etwas zurück zu geben wird von jedem verkauften Hängetopf einen Teil gespendet um damit einen Baum zu pflanzen.
Das Pflanzen von Bäumen hat unzählige positive Effekte auf die gesamte Umgebung und das Klima Weltweit zusätzlich können wir so den Klimawandel zwar nicht stoppen aber erheblich verlangsamen.
Die ETH Zürich kam 2019 in einer großen Studie zum Ergebnis, dass wir den Klimawandel aufhalten können, wenn wir weltweit massiv aufforsten. Dazu müssten wir neue Wälder mit einer Fläche pflanzen, die der Größe der Vereinigten Staaten entspricht. Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen wollen wir dieses Ziel erreichen.
Wir unterstützen verschiedene Projekte auf der ganzen Welt durch die Organisation Tree-Nation je nach Region können mit einem verkauften Hängetopf bis zu dreissig Bäume gepflanzt werden, wir spenden pro Hängetopf 1.- Franken direkt an das Projekt. Zusätzlich kompensieren wir den CO2 Ausstoss von jedem unserer Mitarbeiter durch das Pflanzen eines Mitarbeiter-Walds.
Viele weitere Informationen und Details findest du hier
Bild: wir pflanzen Bäume, Quelle: Foto: greenpeace.ch / Logo: tree-nation.com
Studie der ETH Zürich über die Auswirkung der Aufforstung auf den Klimawandel
-
"Wie Bäume helfen könnten, das Klima zu retten"
weitere Informationen über die Lage des Amazonas-Regenwaldes und seine Bewohner seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie auf greenpeace.ch
-
"Ohne uns Indigene gäbe es keinen Amazonas-Regenwald mehr"